Als Antwort auf: Verschlussgeschwindigkeit, Super-Sync und Fernauslöser

Kommentar von: [Mitglied]

Hallo Mike,

Vielen Dank!

Ja, die Verschlussgeschwindigkeit (also die Geschwindigkeit mit welcher der Verschluss maximal über die Sensorfläche gezogen wird) ist je nach Kamera fix.
Mit ein bisschen rechnen (Sensorgröße ist ja auch bekannt) komme ich dann auf eine Verschlussgeschwindigkeit von 25,35km/h.
Wenn der Verschluss tatsächlich in 1/8000sec über die Bildfläche wandern würde, müsste der Verschluss mit einer Geschwindigkeit von 691,2km/h ablaufen.

Unter http://fotopraxis.net/2013/10/18/hss-highspeed/ sieht man auch am Ventilator, dass bei HSS (ist quasi nichts anderes als helles Dauerlicht) dieser “verwischt” dargestellt wird aufgrund der Verschlusslaufzeit.

Viele Grüße,
Oliver

15.08.14 @ 14:22

Als Antwort auf: Verschlussgeschwindigkeit, Super-Sync und Fernauslöser

Kommentar von: Mike [Besucher]
Mike

Super Beitrag !!!!
Einen Frage:
Ist die Laufzeit des Verschlusses unabhängig von HSS oder Blitzen im Allgemeinen ?
Also wenn ich bei strahlendem Sonnenschein mit einer 1/8000 belichte dauert dann der Vorgang auch 1/320 ?

15.08.14 @ 12:55

Als Antwort auf: Architektur in Stuttgart

Kommentar von: Daniel [Besucher]
Daniel

Hallo,
ich wollte einmal nachfragen wo sie die bilder gemacht haben ich bin auf der Suche nach Architektur in Stuttgart.
Danke

17.07.14 @ 13:53

Als Antwort auf: Abbrenndauer von Studioblitzen

Kommentar von: [Mitglied]

Hallo Reinhold,

Ich vermute Du nutzt den Speedlite 580 Ex II mit dem Light Blaster?
Die unterschiedlichen Abbrenndauern sollten im Studiobetrieb bei den normalen Synchronzeiten (1/250sec oder so) kein Problem darstellen.
Falls die Helios eine eingebaute Fotozelle haben, dürften diese synchron mit dem (zB per Funk) ausgelösten Speedlite mitblitzen.
Das Problem ist also eigentlich nur die passende Triggerung der beiden unterschiedlichen Systeme.

Eine Idee wäre den Speedlite im “M” Modus mit Funkauslöser auszulösen und die Studioblitze im “Slavemodus” mitblitzen zu lassen.
Oder einen kleinen Synchronauslöser mit Fotozelle für den Speedlite besorgen und die Studioblitze mit Funk oder IR oder Synchronkabel auszulösen und somit den 580er mitblitzen zu lassen.

Ich hoffe diese Tipps helfen dir etwas weiter.

Viele Grüße,
Oliver

18.11.13 @ 21:37

Als Antwort auf: Abbrenndauer von Studioblitzen

Kommentar von: Reinhold Hell [Besucher]
Reinhold Hell

Hallo, ich hab ein Problem und zwar hab ich das Speedlite 580 Ex II und zwei Studioblitze von Helios 600Ws.
Hab mir einen light Blaster gekauft für Hintergründe. Möchte aber das Model auch mit Streiflicht vom Studioblitz anblitzen. Geht das überhaupt, da ich denke dass die verschiedene Abbrennzeiten haben.#
Oder hast du einen Tipp für mich.
Wäre nett von Dir.
Gruss Reinhold

18.11.13 @ 21:22

Als Antwort auf: NP-E3 Akku-Umbau

Kommentar von: [Mitglied]
nvb
22.09.13 @ 01:33

Als Antwort auf: NP-E3 Akku-Umbau

Kommentar von: [Mitglied]
nvb

Vielen Dank für die hilfreiche Anleitung zum Zerlegen des Canon NP-E3 Akkupacks!

Meine Akkus haben zwar noch nicht schlapp gemacht, doch die Buchse zum Laden hatte von Anfang an einen Wackelkontakt und ging dann irgendwann überhaupt nicht mehr. Das Öffnen zeigte dann den unglaublichen Pfusch beim überaus teuren Original-Canon NP-E3 Akku-Pack: Das Anschlusskabel der Ladebuchse war nicht richtig angelötet und steckte mehr oder weniger lose im Loch der Platine!

Hier der Beweis: http://img856.imageshack.us/img856/3044/r64x.jpg

Es kann doch wohl nicht angehen, dass bei einem Akku in einer Preisklasse von deutlich über 100 Euro solch ein Schrott unters Volk gebracht wird. Wenn notwendig, werde ich jedenfalls den wesentlich billigeren Nachbau und nicht mehr den völlig überteuerten Original Canon NP-E3 kaufen.

Viele Grüße
NVB

22.09.13 @ 01:26

Als Antwort auf: 350D CF Schacht Reparatur

Kommentar von: Sebastian [Besucher]
Sebastian

Schön illustriert und beschrieben, selbst würde ich mich da aber nicht rantrauen ;-)

21.06.13 @ 10:58

Als Antwort auf: Abbrenndauer von Studioblitzen

Kommentar von: Rainer [Besucher]
Rainer

Hallo Oli,
die Messungen belegen meine Tests, welche ich schon vor ein paar Jahren durchgeführt habe. Auslöser dafür waren unscharfe “Tropfenfotos". Nur mit einem analogen Speicheroszi (Gould) “bewaffnet” konnte ich sehr ähnliche Ergebnisse ermitteln, wobei ich damals die Zeiten bei t=0,3 gemessen habe. Leider existieren davon keine Bilder mehr.

Der Kommentar von Vicco ist wohl nicht mehr ganz frisch, aber ich sehe keinen großen Unterschied in den Diagrammen der Blitzgeräte 550 und 580. Vielleicht lag nur eine Verwechslung vor. Ich war auch kurzzeitig irritiert, weil ich nicht mit BildÜBERschriften gerechnet hatte :o

Vielen Dank für die Veröffentlichung der Plots und viele Grüße,
Rainer

03.01.13 @ 10:14

Als Antwort auf: Wasser, Laser und Blitze

Kommentar von: eva [Besucher]
eva

liiiiibe das kleine krönchen :)

31.10.12 @ 23:22

Als Antwort auf: Abbrenndauer von Studioblitzen

Kommentar von: [Mitglied]

Hallo Vicco,

Danke für das Lob!
Ich kann mir die Unterschiede in den Entladungskurven nur mit einer geringfügig geänderten Blitzansteuerung oder einer anderen da Leistungsstärkeren Blitzröhre erklären…
Die Diagramme müssten eigentlich so stimmen - den 550EX und den 580EX habe ich exakt gleich aufgestellt.
Bei 1/1 Leistung ist gut zu sehen, dass der 580EX mehr Power hat als der betagte 550EX. Das bei 1/128 Leistung der 550EX scheinbar mehr Leistung hat überrascht mich jetzt im Nachhinein irgendwie eher. Wobei dort die Leistungsunterschiede fast keine Rolle mehr spielen.

Gruß,
Oli

29.09.12 @ 16:31

Als Antwort auf: Abbrenndauer von Studioblitzen

Kommentar von: Vicco [Besucher]
Vicco

Sehr coole Geschichte, danke für die umfangreichen Messungen! Hast Du eine Erklärung dafür, warum der 580 EX so anders aussieht als der 550 EX? Ist es möglich auch, dass das Diagramm zum 580 EX auf 1/1 falsch reingerutscht ist?

danke und Grüße, Vicco

28.09.12 @ 19:17

Als Antwort auf: Abbrenndauer von Studioblitzen

nachlese | oliverwen.de

Dem E-TTL Messblitz auf der Spur
In einem Forum kam die Frage auf, warum ein mittels simplem optischen slave-Auslöser ohne Vorblitzunterdrückung an einem Canon Speedlite 540EZ (also nicht E-TTL fähig) dennoch problemlos in dem E-TTL Umfeld funktioniert.
Also ein E-TTL B…

01.01.12 @ 16:46

Als Antwort auf: Novoflex Classic Ball 5 Anpassung

Kommentar von: [Mitglied]

Hello Wim,

No, i haven’t tried replacing this knob - but it’s a nice idea especially if it’s wet outside. I can’t even see how to get inside the ball.
b) I considered it a few times, but it seems there is no way to change it yourself. It looks as if it’s all one piece.
I bought that classic ball one year too early - today there is the possibility to order it with the q-base directly :(
Sorry that i’m no help.

Kind regards,
Oli

18.10.11 @ 18:31

Als Antwort auf: Novoflex Classic Ball 5 Anpassung

Kommentar von: Wim Versteeg [Besucher]
Wim Versteeg

Hello Oliver,

I use the same ClassicBall 5 and I am pretty pleased with the performance. A few questions: have you ever tried to change the rubber panning knob (I like to exchange this knob for a metal one); b) did you ever consider to remove the top disk and place the q-base directly on a shaft (I have exactly the same setup as you have).

Kind regards, Wim

18.10.11 @ 16:20

Als Antwort auf: NP-E3 Akku-Umbau

Kommentar von: [Mitglied]

Hallo J,
Der Durchmesser der Originalzellen wie auch der Ersatzzellen beträgt 14mm.
Die Originalzellen sind allerdings alle miteinander sehr eng verklebt und das habe ich mit meinen mechanischen “Fähigkeiten” nicht so exakt hinbekommen.

Es lag also durchaus am Aufbau. Ich habe allerdings schon von Leuten gehört, welche die Ersatzzellen in der Mitte nicht verkleben sondern die Pressung einfach den Kontakt herstellen lassen. Somit wird das ganze wohl wieder etwas passender.

Viele Grüße,
Oli

29.09.10 @ 22:22

Als Antwort auf: NP-E3 Akku-Umbau

Kommentar von: J.Schmidt [Besucher]
J.Schmidt

Hallo,
wie ist denn der Durchmesser der Originalzellen?
Oder lag es am kompletten Aufbau, dass das Gehäuse zu eng war?

MfG, J.Schmidt

29.09.10 @ 22:06

Als Antwort auf: Whiskey und Eis

Kommentar von: mark vogel [Besucher]
mark vogel

hey…

die sind ja auch schick geworden… freue mich schon aufs nächste mal :-)

09.02.10 @ 23:56

Als Antwort auf: Neu im Haus

Kommentar von: hellcow [Besucher]
hellcow

ah ok, hätte ich Weiterelesen anstatt gleich den ersten Artikel anzuklicken wäre mir wohl der Fauxpas mit dem Wasserhahn erspart geblieben.

01.12.09 @ 05:05

Als Antwort auf: Stock und Shoot

Kommentar von: nitrox21 [Besucher]
nitrox21

na das schaut doch auch wirklich klasse aus… schöne arbeiten von euch zweien… hoffe da kommt bald mehr…

lg
m

09.10.09 @ 23:03