Weckerdesign
Wie man aus einem Backofentimer einen Wecker macht
Im ersten Bild sieht man einen Backofentimer mit LC-Display welches an eine analoge Uhr erinnert. Das Display dieses Timers sieht gut genug aus dass ich hierfür ein Gehäuse designte. Mit etwas Unterstützung konnte dem Timer mittels einer individuellen Firmware ein neues Leben als Wecker eingehaucht werden.
Der Taster oben leuchtet auf sobald der Wecker piept und eine hinten angebrachte Steckdose liefert in dieser Zeit sogar geschaltete 230V für Kleinvebraucher.
Mit dem 3D Drucker konnte das Gehäuse dann in ca. 24h gedruckt werden.
Lytro Illum
Wieviele Kameras braucht der Mensch?
Um das zu beantworten bin ich sicherlich der falsche - ich weiß nur, dass es immer noch eine mehr sein kann.
Aus diesem Grund durfte sich eine Lytro Illum bei mir einnisten.
Die Lytro Illum ist eine sogenannte Lichtfeldkamera; das bedeutet sie nimmt nicht nur das Licht auf welches auf den Sensor trifft, sondern sie registriert auch aus welcher Richtung dieses Licht kam. Als Ergebnis kann man im Nachhinein den Schärfepunkt ändern und sogar ein wenig durch das Bild kippen.
Nun aber erstmal zum Auspacken der Kamera.
Leuchtstab Projekt und Langzeitbelichtung
Ein schon vollendetes Bastelprojekt habe ich vergessen hier im Blog zu veröffentlichen.
Ein Leuchtstab für "Lightpainting" mittels Langzeitbelichtungen.
Als Leuchtmittel diente eine ca. 5m lange RGB-LED Leiste wie man sie mittlerweile in jedem Baumarkt finden kann. Als Träger für die selbstklebende LED Leiste kam ein 40mm Abflussrohr zum Einsatz.
Darauf wurde die LED-Leiste in 4 Bahnen nebeneinander verklebt. Die gesamte Ansteuerelektronik und die notwendige Stromversorgung mittels Akkus fanden im inneren des Rohres ihren Platz. Mit dem 3D Drucker wurden die Endstücke und auch Abstandshalter im Inneren des Rohres gedruckt. Ebenso dann die Verbindung zu einem kugelgelagerten Griff um das Rohr rotieren lassen zu können.
Für eine möglichst gleichmäßige Rotation mussten die Akkus (es kommen 4 LiFePo4 Rundzellen zum Einsatz = ca. 12V Betriebsspannung) und die Elektronik exakt positioniert werden und auch so verbleiben - daher die Abstandshalter.
In einer der Endkappen sind Ein/Ausschalter und ein Betriebsmodus Umschalter untergebracht, in der Anderen die Ladebuchsen für die Akkus inklusive Balanceranschlüsse.
Um auch während der Rotation Farben ändern zu können oder das Licht an bzw. ausschalten zu können wurde in der Achse des Kugellagers der Infrarotempfänger durchgeführt. Die Fernbedienung am Griff wurde derart modifiziert, dass der An/Ausschalter auf einen externen Taster gelegt wurde und die Infrarot LED nun direkt in die Achse des Kugellagers leuchtet. Somit kann der Leuchstab während der Rotation problemlos bedient werden ohne Kabelgewirr zu produzieren.
Hier sind die Ergebnisse:
Cars n Coffe an der Motorworld Böblingen
Ende letzten Monats gab es in der Region Stuttgart das erste Cars n Coffee Treffen an der Motorworld Böblingen. Bei über 1000 Anmeldungen war es wohl nötig die ankommenden Fahrzeuge etwas zu sortieren und so kam es, dass ich aufgrund mangelnder Leistung den Besucherparkplatz beehren durfte.
Dies war Rückblickend alles andere als schlecht - hatte ich doch einen Parkplatz direkt am Eingang wo die ganzen Fahrzeuge ankamen und konnte somit das Photoequipment bequem im Fahrzeug lassen.
Ein kleines Video habe ich auch versucht zu drehen, allerdings ist da qualitätsmäßig etwas Raum nach oben:
Nun aber zu den Photos:
Photoshoot für zwei
Photoshoot
Ein komplett ungewohntes Photoshooting mit zwei netten Typen bot sich mit neulich. Die Ergebnisse können sich sehen lassen.
Leider machte uns auch hier wieder das Wetter einen Strich durch die Rechnung, dennoch konnten wir das Shooting eine kleine Weile unter dem überdachten Eingangsbereich einer Halle weiterführen. Dies erwies sich im nachhinein als Glücksfall, da dort das Licht sehr gut zu dem Kunstlicht aus dem Hensel Porty passte.
Outdoor Autofotografie mit Blitzen
Mal wieder ein kleiner Ausflung in die Autofotografie mit dem kleinen orangenen.
Belichtet wurde mit einem entfesselten Canon Speedlite 550EX und 7 Holga 006S Slaveblitzen.
Diese wurden durch den Lichtimpuls des 550EX ausgelöst und erzeugten dann eine Art "Kettenreaktion" wodurch dann der Reihe durch jeder der Blitze zündete.
Belichtungsdaten:
ISO100
F5.0
1/80sek