Abbrenndauer von Studioblitzen

Schon seit längerem schwirrte die Idee in meinem Kopf herum, meine Blitze einmal auf ganz andere Art auszumessen...

Wie hell die Blitze sind, ist ja leicht mit einem Blitzbelichtungsmesser heraus zu finden - das wäre also zu einfach. Was mich diesmal interessiert hat, war die Abbrenndauer.

Für dieses Vorhaben musste erst noch eine kleine Messschaltung zusammengebaut werden.
Das wichtigste an dieser Schaltung ist sicherlich der "Sensor" - in meinem Fall ein BPW32 mit einer Schaltzeit von ca. 30ns. Diese Geschwindigkeit ist für diese Anwendungen völlig ausreichend, wobei schneller natürlich immer besser ist. Das Bauteil hatte ich nur schon rumliegen und daher lag die Verwendung nahe. Als Versorgungsspannung diente ein linear geregeltes 30V Netzteil welches auch auf 30V eingestellt wurde. Die Zeiten wurden dann einem "aufgebohrten" Rigol DS1052E gemessen.

UPDATE: Andy Gock hat auf seinem Blog auch etliche Abbrenndauern von Kompakt und Studioblitzen ermittelt. Unter http://www.gock.net/2012/01/flash-durations-small-strobes/ stellt er seine Ergebnisse vor.

Hier die Schaltung dazu:

 



Der Einfachheit halber schreibe ich nur die Ergebnisse hin - also Gerät, Blitzkopf, Leistung und Blitzdauer bei t0,1. Das bedeutet, dass ab 10% der gesamten Lichtleistung bis wieder auf 10% runter gemessen wird. Manche Hersteller geben bei ihren Abbrenndauern t0,5 an; damit kommen -natürlich werbewirksam- sehr schnelle Zeiten zustande. Dass diese dann in der Praxis nicht immer bestehen können, dürfte verständlich sein.

01. Canon Speedlite 550EX     Leistung 1/128 -->  1/16.892 sec
02. Canon Speedlite 580EX II  Leistung 1/128 --> 1/21.552 sec
03. Canon Speedlite 580EX II  Leistung 1/1   -->  1/299 sec
04. Canon Speedlite 550EX     Leistung 1/1   -->  1/257 sec
05. Hensel Porty Lithium 1200, EH Pro Mini 1200P Speed, Leistung 1200J --> 1/622 sec
06. Hensel Porty Lithium 1200, EH Pro Mini 1200P Speed, Leistung 1200J --> 1/463 sec
07. Hensel Porty Lithium 1200, EH Pro Mini, Leistung 1200J  --> 1/329 sec
08. Hensel Porty Lithium 1200, EHT 1200 P, Leistung 1200J --> 1/331 sec
09. Hensel Porty Premium, EHT 1200 P, Leistung 1200J --> 1/325 sec
10. Hensel Pro Mini, EHT 1200 P, Leistung 1200J --> 1/125 sec
11. Hensel Pro Mini, EH Pro Mini, Leistung 1200J --> 1/144 sec
12. Hensel Pro Mini, EH Pro Mini 1200P Speed, Leistung 1200J --> 1/291 sec
13. Hensel Pro Mini, EH Pro Mini 1200P Speed, Leistung 37,5J --> 1/1.471 sec
14. Hensel Pro Mini, EHT 1200 P, Leistung 37,5J --> 1/616 sec
15. Hensel Pro Mini, EH Pro Mini, Leistung 37,5J --> 1/744 sec
16. Hensel Porty Lithium 1200, EH Pro Mini, Leistung 37,5J  --> 1/776 sec
17. Hensel Porty Lithium 1200, EH Pro Mini 1200P Speed, Leistung 37,5J --> 1/1.634 sec
18. Hensel Porty Lithium 1200, RF3000P Ringblitz, Leistung 37,5J --> 1/1344 sec
19. Hensel Porty Lithium 1200, RF3000P Ringblitz, Leistung 1200J --> 1/502 sec

Beim Anschauen der technischen Daten meines "Lichtsensors" ist mir aufgefallen, dass seine höchste Empfindlichkeit im Infrarotbereich liegt. Unsere Kameras haben aber sicher fast alle einen intakten IR Sperrfilter vor dem Sensor sodass uns eigentlich nur das sichtbare Licht interessiert.
Aus genau diesem Grund habe ich bis auf die blau markierte Messung alle mit vorgesetztem IR-Filter aus einer ausgeschlachteten Digiknippse durchgeführt.
Den Unterschied zwischen direkter Messung und einer Messung mit IR-Filter sieht man gut an den folgenden zwei Bildern:

Ohne IR Filter
Hensel Porty Lithium 1200, EH Pro Mini 1200P Speed, Leistung 1200J --> 1/622 sec

 

Mit IR Filter
Hensel Porty Lithium 1200, EH Pro Mini 1200P Speed, Leistung 1200J --> 1/463 sec

Man sieht also deutlich den flacheren Abfall dieser "Entladekurve" - während dieser Phase leuchtet der Blitz noch. Nur die IR-Strahlung verfälscht die eigentlichen Messwerte. Sobald ich Gelegenheit bekomme noch andere Blitzanlagen (Kompaktblitze oder Generatorensysteme) zu messen, wird es hier im Blog ein Update geben.

 

Für Interessierte die mit den oben gezeigten Plots etwas anfangen können, hier noch die restlichen Signalformen:

 

Canon Speedlite 550EX     Leistung 1/128 -->  1/16.892 sec
 
Canon Speedlite 580EX II  Leistung 1/128 --> 1/21.552 sec
 
Canon Speedlite 580EX II  Leistung 1/1   -->  1/299 sec
 
Canon Speedlite 550EX     Leistung 1/1   -->  1/257 sec
 
Hensel Porty Lithium 1200, EH Pro Mini, Leistung 1200J  --> 1/329 sec
 
Hensel Porty Lithium 1200, EHT 1200 P, Leistung 1200J --> 1/331 sec
 
Hensel Porty Premium, EHT 1200 P, Leistung 1200J --> 1/325 sec
 
Hensel Pro Mini, EHT 1200 P, Leistung 1200J --> 1/125 sec
 
Hensel Pro Mini, EH Pro Mini, Leistung 1200J --> 1/144 sec
 
Hensel Pro Mini, EH Pro Mini 1200P Speed, Leistung 1200J --> 1/291 sec
 
Hensel Pro Mini, EH Pro Mini 1200P Speed, Leistung 37,5J --> 1/1.471 sec
 
Hensel Pro Mini, EHT 1200 P, Leistung 37,5J --> 1/616 sec
 
Hensel Pro Mini, EH Pro Mini, Leistung 37,5J --> 1/744 sec
 
Hensel Porty Lithium 1200, EH Pro Mini, Leistung 37,5J  --> 1/776 sec
 
Hensel Porty Lithium 1200, EH Pro Mini 1200P Speed, Leistung 37,5J --> 1/1.634 sec
 
18. Hensel Porty Lithium 1200, RF3000P Ringblitz, Leistung 37,5J --> 1/1344 sec
 
Hensel Porty Lithium 1200, RF3000P Ringblitz, Leistung 1200J --> 1/502 sec

5 Kommentare

Kommentar von: Vicco [Besucher]
Vicco

Sehr coole Geschichte, danke für die umfangreichen Messungen! Hast Du eine Erklärung dafür, warum der 580 EX so anders aussieht als der 550 EX? Ist es möglich auch, dass das Diagramm zum 580 EX auf 1/1 falsch reingerutscht ist?

danke und Grüße, Vicco

28.09.12 @ 19:17
Kommentar von: [Mitglied]

Hallo Vicco,

Danke für das Lob!
Ich kann mir die Unterschiede in den Entladungskurven nur mit einer geringfügig geänderten Blitzansteuerung oder einer anderen da Leistungsstärkeren Blitzröhre erklären…
Die Diagramme müssten eigentlich so stimmen - den 550EX und den 580EX habe ich exakt gleich aufgestellt.
Bei 1/1 Leistung ist gut zu sehen, dass der 580EX mehr Power hat als der betagte 550EX. Das bei 1/128 Leistung der 550EX scheinbar mehr Leistung hat überrascht mich jetzt im Nachhinein irgendwie eher. Wobei dort die Leistungsunterschiede fast keine Rolle mehr spielen.

Gruß,
Oli

29.09.12 @ 16:31
Kommentar von: Rainer [Besucher]
Rainer

Hallo Oli,
die Messungen belegen meine Tests, welche ich schon vor ein paar Jahren durchgeführt habe. Auslöser dafür waren unscharfe “Tropfenfotos". Nur mit einem analogen Speicheroszi (Gould) “bewaffnet” konnte ich sehr ähnliche Ergebnisse ermitteln, wobei ich damals die Zeiten bei t=0,3 gemessen habe. Leider existieren davon keine Bilder mehr.

Der Kommentar von Vicco ist wohl nicht mehr ganz frisch, aber ich sehe keinen großen Unterschied in den Diagrammen der Blitzgeräte 550 und 580. Vielleicht lag nur eine Verwechslung vor. Ich war auch kurzzeitig irritiert, weil ich nicht mit BildÜBERschriften gerechnet hatte :o

Vielen Dank für die Veröffentlichung der Plots und viele Grüße,
Rainer

03.01.13 @ 10:14
Kommentar von: Reinhold Hell [Besucher]
Reinhold Hell

Hallo, ich hab ein Problem und zwar hab ich das Speedlite 580 Ex II und zwei Studioblitze von Helios 600Ws.
Hab mir einen light Blaster gekauft für Hintergründe. Möchte aber das Model auch mit Streiflicht vom Studioblitz anblitzen. Geht das überhaupt, da ich denke dass die verschiedene Abbrennzeiten haben.#
Oder hast du einen Tipp für mich.
Wäre nett von Dir.
Gruss Reinhold

18.11.13 @ 21:22
Kommentar von: [Mitglied]

Hallo Reinhold,

Ich vermute Du nutzt den Speedlite 580 Ex II mit dem Light Blaster?
Die unterschiedlichen Abbrenndauern sollten im Studiobetrieb bei den normalen Synchronzeiten (1/250sec oder so) kein Problem darstellen.
Falls die Helios eine eingebaute Fotozelle haben, dürften diese synchron mit dem (zB per Funk) ausgelösten Speedlite mitblitzen.
Das Problem ist also eigentlich nur die passende Triggerung der beiden unterschiedlichen Systeme.

Eine Idee wäre den Speedlite im “M” Modus mit Funkauslöser auszulösen und die Studioblitze im “Slavemodus” mitblitzen zu lassen.
Oder einen kleinen Synchronauslöser mit Fotozelle für den Speedlite besorgen und die Studioblitze mit Funk oder IR oder Synchronkabel auszulösen und somit den 580er mitblitzen zu lassen.

Ich hoffe diese Tipps helfen dir etwas weiter.

Viele Grüße,
Oliver

18.11.13 @ 21:37


Formular wird geladen...